Gutes Essen für Alle!

Salbei trocknen – So einfach geht‘s

Das Trocknen von Kräutern ist eine gute Möglichkeit, sie länger haltbar zu machen und so ihren Geschmack und ihr Aroma zu bewahren. Salbei ist eines der aromatischsten Kräuter und eignet sich daher besonders gut für das Trocknen. Durch das Trocknen kann man den Salbei deutlich länger haltbar machen und das Aroma geht zudem bei der Trocknung auch nicht verloren, sondern wird sogar meist noch ein wenig intensiviert. Gerade zum Kochen im Alltag ist es auch deutlich angenehmer mit trockenen Kräutern zu arbeiten. Wer also Salbei zuhause anbaut, der sollte darüber nachdenken das Kraut einfach direkt nach der Ernte zu trocknen, um das beste aus dem Salbei rauszuholen.

Salbei trocknen – Möglichkeiten im Überblick

Wie bei vielen anderen Kräutern auch gibt es bei der Trocknung von Salbei viele Möglichkeiten, um an das Ziel zu gelangen. Die drei beliebtesten Möglichkeiten sind dabei die Trocknung an der Luft, die Trocknung im Backofen und das Dörren im Dörrautomat.

  • Salbei an der Luft trocknen: Dies ist die einfachste Methode zum Trocknen von Salbei. Zuerst muss man das Kraut jedoch gründlich waschen und trocknen, um Schmutz und Sand zu entfernen. Anschließend kann man die Blätter vom Stiel ablösen oder sie in Scheiben schneiden. Nun muss man die Blätter bzw. Scheiben einfach an einem warmen und trockenen Ort auf einem Küchentuch ausbreiten und diese dann mit einem weiteren Küchentuch bedecken.
  • Salbei im Backofen trocknen: Backofentrocknung ist eine schnellere Methode, um Salbei zu trocknen. Auch hier muss man zuerst die Blätter vom Stil trennen und dann waschen, um Schmutz und Sand zu entfernen. Anschließen kann man die Blätter noch in Scheiben schneiden oder sich dazu entscheiden die Blätter ganz zu lassen. Nun gibt man das Kaut einfach auf ein Backblech und legt dieses in den Ofen, welcher auf 40 – 80 Grad Celsius vorgeheizt sein sollte. Nach ein Zeitraum welcher zwischen 30 Minuten und bis zu 2 Stunden variieren kann, sollten die Blätter vollständig getrocknet sein. Hier gilt es zwischendurch immer zu prüfen, ob der Salbei nun schon trocken ist oder noch nicht.
  • Salbei im Dörrautomaten trocknen: Dörrautomaten sind eine effektive Methode zum Trocknen von Kräutern. Wer also einen Dörrautomaten besitzt, der kann sich darüber freuen, dass dieser auch für die Trocknung von Salbei hervorragend geeignet ist. Beim Dörrautomat sind die meisten Einstellungen bereits vorgegeben oder die Einstellungen sind nach den Lebensmitteln benannt, welche man mit der Einstellung am besten trocknen kann. Hierdurch bleiben viele Schritte und viel Denkarbeit erspart. Nun gilt es nur noch den Salbei zu waschen und die Blätter ganz oder in Scheiben in den Dörrautomat zu geben.
Bestseller Nr. 1
Azafran BIO Salbei - Salbeiblätter gerebelt lose Kräuter oder Tee 250g
  • BIO Salbei (Salvia officinalis) getrocknet 250 g, aus kontrolliert biologischem Anbau in den sonnenverwöhnten Regionen Albaniens – verpackt in einem wieder verschließbaren, licht- und luftundurchlässigen Aromaschutzbeutel.
  • Original Azafran Salbei besticht durch sein intensives, würzig-krautiges Aroma mit einer feinen, leicht herben Note und einer dezenten Frische, die an eine grüne Brise erinnert. Der Duft ist klar und aromatisch mit typischer Salbeinote – kräftig, aber nicht aufdringlich. Geschmacklich entfalten die gerebelten Blätter eine harmonische Kombination aus ätherischer Wärme, pflanzlicher Tiefe und einem sanften, leicht bitteren Ausklang.
  • Salbei ist in der Küche besonders für seinen kräftigen, leicht bitter-würzigen Geschmack bekannt, der vielen Gerichten eine aromatische Tiefe verleiht. In Butter angebraten passt er hervorragend zu Pasta, Gnocchi oder gefüllten Teigtaschen wie Ravioli. Auch zu Geflügel, Lamm oder deftigen Bratengerichten wird Salbei verwendet, etwa in Kombination mit Knoblauch, Öl und Rosmarin. Sein intensives Aroma macht ihn zudem beliebt in Füllungen, Marinaden oder als feines Kräutertopping für Ofengemüse und Ofenkartoffeln. In kleinen Mengen verleiht er selbst Kräuterölen, Brot und Dips eine unverkennbare Note.
  • Getrocknet entfaltet Salbei ein kräftiges, krautig-würziges Geschmacksprofil mit einer feinherben Frische und überzeugt als Tee mit seinem intensiven, aromatischen Charakter. Besonders harmonisch wirkt er in Kombination mit Kräutern wie Melisse, Minze, Lavendel oder Rose. Verfeinert mit etwas Honig oder einer fruchtigen Johannisbeeren entsteht ein vielschichtiger, wohltuender Aufguss. Für die Zubereitung übergießt man 1–2 Teelöffel getrocknete Salbeiblätter (oder etwa 5–7 frische Blätter) mit 250 ml heißem, nicht mehr kochendem Wasser (ca. 90 °C) und lässt den Tee abgedeckt etwa 5–10 Minuten ziehen – je nach gewünschter Intensität.
Bestseller Nr. 2
Bio Salbeitee 100g - Salbeiblätter geschnitten und naturbelassen - abgefüllt in Deutschland von my-mosaik (100g)
  • SALBEIBLÄTTERTEE - Übergießen Sie 1-2 TL Salbeiblätter mit ca. 200ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee mindestens 5 Minuten ziehen.
  • ÖKO-KONTROLLSTELLE : DE-ÖKO 037 - Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen und künstlichen Aromen
  • BIO QUALITÄT – Unser Salbeitee ist zu 100% BIO und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Jeder Beutel wird per Hand in Deutschland abgefüllt und unterliegt ständigen Kontrollen.
  • 100% NATUR - natürlich ohne Konservierungsstoffe, Aroma, Füllstoffe oder andere Zusätze
Bestseller Nr. 3
Salbeitee Bio lose - 250 Gramm Bio Salbeitee lose I 100% natürlicher Salbei getrocknet aus Biologischem Anbau by KLUIZ TEA
  • Rein und naturbelassen: 100 % getrocknete, geschnittene Salbeiblätter aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Würzig-herbes Aroma: Kräftiger, aromatischer Geschmack mit charakteristischer Salbeinote – ideal für bewusste Teemomente.
  • Zubereitung - 1-2 Teelöffel Salbei mit kochendem Wasser übergießen und bis zu 10 Minuten ziehen lassen
  • Einsatzgebiet - Salbeiblätter eigenen sich auch getrocknet sehr gut als Würzmittel in der mediterranen Küche oder als Aufguss zum Inhalieren

Unter den drei genannten Methoden ist die Trocknung im Dörrautomat vermutlich die einfachste, da hier mit einem Gerät gearbeitet wird, welches für genau diese Verwendung ausgelegt ist. Sollte man keinen Dörrautomaten besitzen, so kann ganz klar empfohlen werden einen anzuschaffen. Diese Empfehlung gilt natürlich nur dann, wenn man häufiger im Jahr vor hat Lebensmittel zu dörren. Ist das nicht der Fall, dann ist die Trocknung im Backofen eine ähnlich einfache und effektive Methode und ist für den Alltag vermutlich immer noch deutlich besser geeignet als die Trocknung an der Luft.

Getrockneten Salbei richtig lagern

Ein Hauptgrund für die Trocknung von Kräutern ist definitiv die Tatsache, dass die Kräuter sich deutlich länger halten und nicht an Aroma verlieren. Diese beiden Vorteile sind aber an die Bedingung geknüpft, dass man den trockenen Salbei auch richtig lagert. Hierbei sind vor allem zwei Aspekte zu beachten.

  1. Getrockneter Salbei sollte Luftdicht gelagert werden, sodass das trockene Kraut keine Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen kann. Wenn das passiert, kann das Kraut schnell schimmeln und dadurch sofort ungenießbar werden.
  2. Bei der richtigen Lagerung von trockenen Kräutern ist zu beachten, dass UV-Strahlung sich negativ auf den Geschmack der Kräuter auswirken kann. Lagert man die Kräuter an einem dunklen Ort, so wird verhindert, dass UV-Strahlung den Kräutern ihren Geschmack und ihr Aroma entzieht.

Fazit

Wer das Beste aus seinen Kräutern rausholen möchte, der sollte langfristig definitiv über die Anschaffung eines Dörrautomats nachdenken, um Kräuter, sowie andere Lebensmittel direkt nach der Ernte trocknen zu können. Das Kochen und Arbeiten mit trockenen Lebensmitteln erschließt eine Unmenge an neuen Möglichkeiten beim Kochen und spart gleichzeitig auch noch Geld. Wer sich noch nicht sicher ist, ob das Trocknen von Salbei oder anderen Kräutern in den eigenen Alltag passt, der sollte die Trocknung im Ofen nutzen, um das Ganze einmal zu testen. Wenn man danach überzeugt vom Dörren ist, kann man sich im Nachgang für die Zukunft einen Dörrautomaten anschaffen.

Bild von Lebensmittelfotos auf Pixabay

Letzte Aktualisierung am 13.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Diese Webseite verwendet Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern. Das kannst du jederzeit ändern. Akzeptieren Weitere Informationen